thomas@dreistimmig.com
  • Youtube
  • Pinterest
  • Youtube
  • Pinterest
  • Freie Downloads
  • Dreistromland-Shop
Willkommen im Dreistromland
  • Willkommen
  • Blog
    • Episoden
    • Podcast
      • Episoden auf iTunes
  • Über…
    • mich…
    • Du? Oder Sie?…
    • Zielgruppe…
    • den Datenschutz…
Seite wählen

Ein Puzzle aus Bach und moderner Kosmologie. Dreistromgeschichten, Folge 7.

von Thomas | Aug 20, 2019 | Alter der Kirchenmusik, Astronomie, Dreistromgeschichten

j Skript zum Podcast Dreistromgeschichten - Folge 7 Zusammenfassung: Ein Puzzle aus Bach und moderner Kosmologie. Willkommen bei der bislang längsten und wahrscheinlich komplexesten Dreistromgeschichte. Diesmal ist sie auf drei Folgen verteilt… Gottes...

Verborgene Musik des Göttlichen. Dreistromgeschichten, Folge 6.

von Thomas | Jul 8, 2019 | Alter der Kirchenmusik, Dreistromgeschichten, Mythologie

j Skript zum Podcast Dreistromgeschichten - Folge 6 Zusammenfassung: Eine lange Folge diesmal. So lang, dass ich den Podcast in zwei Folgen aufgeteilt habe… Wir sind tief in der Mythologie des Alten Israel angelangt. In der letzten Folge ging es um die...

Von der Frühgeschichte in die Mythologie. Dreistromgeschichten, Folge 5.

von Thomas | Jun 26, 2019 | Alter der Kirchenmusik, Dreistromgeschichten, Mythologie

Skript zum Podcast Dreistromgeschichten - Folge 5 Zusammenfassung: Von der Frühgeschichte des Israels zurück in die mythologischen Erzählungen. Die früheste Geschichte des Jüdischen Volkes verwebt sich mit den Gründungsmythen seiner Zivilisation. Die Musik, gerade...

Frühe Monumentalmusiken in der Tempelzeit. Dreistromgeschichten, Folge 4.

von Thomas | Jun 16, 2019 | Alter der Kirchenmusik, Dreistromgeschichten

Skript zum Podcast Dreistromgeschichten - Folge 4 Zusammenfassung: Mit dem Fall Jerusalems und der Zerstörung des Tempels im Jahre 70 nach Christus verliert das jüdische Volk sein kulturelles und religiöses Zentrum. Mit dem Ende des jüdischen Krieges kommt das Ende...

Jüdische Wurzeln der Christlichen Sakralmusik. Dreistromgeschichten, Folge 3.

von Thomas | Mai 10, 2019 | Alter der Kirchenmusik, Dreistromgeschichten

Skript zum Podcast Dreistromgeschichten - Folge 3 Zusammenfassung: Was können wir über die Musik vor zwanzig und mehr Jahrhunderten wissen? Bis wohin hilft die Notenschrift weiter? Welche Tonsysteme gab es? Welche Instrumente? Überhaupt: Was wurde musiziert? Eine...

Dreistromgeschichten, Folge 2. Wie alt ist die Kirchenmusik?

von Thomas | Mai 1, 2019 | Alter der Kirchenmusik, Dreistromgeschichten

Skript zum Podcast Dreistromgeschichten - Folge 2 Zusammenfassung: Wie weit müssen wir zurück, um zu den Anfängen der Kirchenmusik zu gelangen? Stationen in den Jahrhunderten. Teil 1 der Zeitreise zurück zu den Anfängen der Kirchenmusik. Erweiterte Inhalte im April:...

Neueste Beiträge

  • Zwei Ostergrüße
  • Laaange Pause, Udo Lindenberg und das leidige Corona
  • Gesänge zwischen Himmel und Erde
  • Die große Pause…
  • Krankenstand

Kategorien

Schlagwortwolke

Alter der Kirchenmusik (6) Aspekte Gottes (2) Bach (1) Brahms (1) Choralfantasie (1) Dreistromgeschichten (1) Dritter Teil der Klavierübung (1) durcheinander (1) Dürer (1) Einführung (1) Engel (1) Epiphanias (1) Folge 0 (1) Frankreich (1) freie Noten (1) Geld (1) Gratis (1) griechische Musiktheorie (1) Hebräisch (1) Jesus Christus (1) Johann Sebastian Bach (1) Jophiel (1) Kirchentonarten (1) Kosmologie (1) Kosten (1) Martin Luther (2) Max Reger (1) Meinung (1) Melencolia (1) Mythologie (1) Noten (1) Notre-Dame (1) Organisation (2) Orgel (2) Orgelsymphonie (2) Philipp Nicolai (1) Podcast (1) Preise (1) Psalmtöne (1) Reformation (1) Requiem (1) Schöpfung (1) Sprachwissenschaft (1) Verdi (1) Vierne (1)
Juni 2022
S M D M D F S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Mrz    

Dreistromland

Dreistromgeschichten
Dreistromgeschichten

Im Dreistromland geht es um Musik, um Menschen, ihre Emotionen und ihre Schicksale. Es geht um Geschichte und Geschichten. Es geht um Spiritualität. Wir beschäftigen uns mit dem Christentum, ohne das unsere westliche Kirchenmusik unverständlich bleibt, aber auch mit dem jüdischen Denken – ohne das Christentum und christliche Kirchenmusik wurzellos bleiben.

Es geht um das kreative Potential im Grenzgebiet zwischen musikalischem und wissenschaftlichem Denken. Die Nähe der Musik zur Mathematik? Gibt’s die?

Welche Ideen stehen eigentlich hinter den großen Werken der sakralen Musik? Warum ist diese Musik so geworden, wie sie ist? Was haben die Musiker früherer Generationen aus der Kirchenmusik in ihr eigenes Schaffen übernommen? Wo sprengt Kirchenmusik ihren liturgischen Rahmen und wird zur allgemein menschlichen Universalmusik?
Und – wenn wir den Komponisten hier und da über die Schulter schauen: Was können wir von deren Kreativität und von deren Handwerk lernen?

Willkommen auf einer Zeitreise durch drei Jahrtausende, durch die Religionen, Kulturen, durch Irrtümer und Triumphe. Willkommen im Dreistromland.

Im angeschlossenen Blog dreistimmig.com gibt es alle Episoden zum Nachlesen, oft angereichert mit zusätzlichen Materialien. Wer sich dort für den Newsletter-Service entscheidet, erhält zudem Zugang zum Gratis-Download-Bereich. Dort steht ein mit der Zeit wachsendes Portfolio von Noten bereit: Tonale Stücke für Kirche und Konzert auf Basis von (meist) drei Stimmen, oft mit hinterlegten Audios.

Listen OnApple Podcasts
November-Blues und Weltuntergang

Die brennende Welt zerfällt zu Asche. Ein Soundtrack dröhnender Posaunen erweckt die Toten. Durch ein Inferno aus Feuer und Vernichtung zwingt sie eine Macht vor einen Richterthron. Dort wird ein unbestechliches Buch aufgetan. Ein Verfahren, in dem es um nichts weniger geht als die Ewigkeit.

Szenen, die im Drehbuch eines Hollywood-Blockbusters stehen könnten, aber in – und trotz – ihrer fremdartigen Drastik Teil der Liturgie waren und, wenngleich seltener, immer noch sind.

November-Blues und Weltuntergang
November-Blues und Weltuntergang
18. November 2019
Symphonische Orgel: Max Regers Fantasie über B-A-C-H, op. 46
2. Oktober 2019
Ein Puzzle aus Bach und moderner Kosmologie (3 von 3). Letzter Teil der Zeitreise
3. September 2019
Ein Puzzle aus Bach und moderner Kosmologie (2 von 3). Letzter Teil der Zeitreise
3. September 2019
Ein Puzzle aus Bach und moderner Kosmologie (1 von 3). Letzter Teil der Zeitreise
3. September 2019
Verborgene Musik des Göttlichen (2 von 2). Teil 5 der Zeitreise
11. August 2019
Verborgene Musik des Göttlichen (1 von 2). Teil 5 der Zeitreise
11. August 2019
Von der frühen Geschichte in die Mythologie
17. Juli 2019
Zurück in die vorchristliche Zeit
17. Juni 2019
Was können wir wissen?
10. Mai 2019
Search Results placeholder
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Youtube
  • Pinterest