Blog
Faszination Kirchenmusik. In Schrift, Ton und Bild.
Ein Puzzle aus Bach und moderner Kosmologie. Dreistromgeschichten, Folge 7.
Mit dieser siebten Episode beenden wir unsere Zeitreise. Ein Sprung zum Beginn des Universums katapultiert uns 13,7 Milliarden Jahre zurück, in die Strahlungshölle der allerersten Beginns von allem. Wir hören, was die Naturwissenschaftler über die Entstehung von Materie und Licht berichten.
Parallel beschäftigen wir uns mit einer reifen Choralbearbeitung Johann Sebastian Bachs für die Orgel über Martin Luthers „Wir glauben all‘ an einen Gott“. Das Stück trägt die Nummer 680 im Bachwerkeverzeichnis (BWV). Luthers Lied ist eine Nachdichtung des „Credo“, des christlichen Glaubensbekenntnisses also, entsprechend geht es auch hier um den „Schöpfer des Himmels“ – und damit implizit um die Schöpfung.
Nun schreibt der späte Bach keine „leeren Töne“. Jede Note ist an die Glasperlenspiele der musikalischen Formen gebunden, oft aber auch von Inhalten motiviert. Ist das in BWV 680 auch der Fall? Wenn ja – was erzählt Bach über die Schöpfung? Über Gott? Oder, in seiner Christusfrömmigkeit, über Christus?
Was sagen die Kosmologen? Gibt es Parallelen? Unterschiede? In einer Art „mentalen Puzzles“ stellen wir beides nebeneinander. Wir lernen einen zentralen Aspekt der modernen Kosmologie kennen und bekommen Einblicke in das musikalisch-formale Denken eines der größten Musiker der Welt.
Zielgruppe dieser Seite
Für wen schreibe ich? Kurze Antwort: Hier, auf dreistimmig.com, publiziere ich für alle, die sich auf den Kosmos der Sakralen Musik einlassen mögen. Passend zum Domainnamen (dreistimmig...) erscheint hier einmal im Monat eine "Dreistromgeschichte", also eine...
Über die Längen der Episoden
Hans Klotz war Organist und Hochschulprofessor in Köln. Er war zudem Verfasser eines recht weit verbreiteten Buches über den Orgelbau.Wie dort...Dort berichtet er im Vorwort von den möglicherweise anstehenden Schwierigkeiten, wenn ihm, nach Konzerten oder...
Verborgene Musik des Göttlichen. Dreistromgeschichten, Folge 6.
Mit der Zerstörung Jerusalems und des Tempels verliert das jüdische Volk sein religiöses Zentrum. Das Ende der jüdischen Kultmusik hat Folgen für die entstehende christliche Kirchenmusik. Warum? In dieser Dreistromgeschichte erfahrt Ihr mehr.
Von der Frühgeschichte in die Mythologie. Dreistromgeschichten, Folge 5.
Mit der Zerstörung Jerusalems und des Tempels verliert das jüdische Volk sein religiöses Zentrum. Das Ende der jüdischen Kultmusik hat Folgen für die entstehende christliche Kirchenmusik. Warum? In dieser Dreistromgeschichte erfahrt Ihr mehr.
Frühe Monumentalmusiken in der Tempelzeit. Dreistromgeschichten, Folge 4.
Mit der Zerstörung Jerusalems und des Tempels verliert das jüdische Volk sein religiöses Zentrum. Das Ende der jüdischen Kultmusik hat Folgen für die entstehende christliche Kirchenmusik. Warum? In dieser Dreistromgeschichte erfahrt Ihr mehr.
Free and Fee…
Freie und kommerzielle Noten: Es gibt hier beides! 🙂
Noten, um Euch und mir das (Arbeits)-Leben ein Stückchen leichter zu machen
Die wachsende Notensammlung auf dreistimmig.com: Motivation und Ideen dahinter.
Rückmeldungen
Sind die Epsisoden verständlich? Sind sie anstrengend – ggf. zu anstrengend. Wie sollen die nächsten Podcast-Folgen werden?